Posts by Fried

    Hallo Micha 56 ,


    ich bin zwar nicht Dieter, vermute aber, dass du die "Schaltautos" aus dem Set V16NDH10153 meinst.

    Das sind aber keine normalen Schaltautos, die Kontaktpunkte schalten. Diese Unterflurfahrzeuge schalten die einzelnen Schneezustände auf seinen winterlichen Straßen.
    Ich befürchte, dass sie dir bei deinen Fragen aus den Wünschen zu EEP 18 nicht helfen.


    Ich wünsche dir dennoch einen angenehmen 2. Feiertag.

    Hallo Thomas,

    eine GBS-Kachel hat 2 Leuchtfelder. Meinst du, ob jemand schon ein Gleis auf die linke und ein anderes auf die rechte gelegt hat? Ja habe ich, ohne Probleme. Man kann sogar mehrere Gleise auf eine Leuchtfläche legen und mehrere auf die andere. Ich glaube, das ist in Wildungen+Wega so realisiert worden.
    Oder meinst du etwas anderes? Dann habe ich es nicht verstanden.


    Nachtrag: Ralf war schneller.

    Neues Update zur Zugtuersteuerung_FS2 erschienen


    Die Zugtürsteuerung wurde mit diesem Update auf die Türen von Straßenbahnen und Bussen erweitert. Die Schaltung von Straßenbahnen ist dabei identisch mit der von Zügen. Da Busse immer vorwärtsfahren und sich ihre Türen (durch die Personen ein- und aussteigen) immer auf einer Seite befinden, ist die Schaltung einfacher.


    Außerdem wurde eine Schnittstelle für eigene Modelle geschaffen (z.B. für Modelle mit Tauschtexturen), damit diese nicht jedes Mal bei einem Update überschrieben werden.


    Natürlich wurden auch alle zwischenzeitlich erschienenen Modelle aufgenommen, sowie zusätzlich bereits die demnächst erscheinenden Doppelstockwagen von MM3.


    Das Update 2023-05-23 ist ab sofort unter Kostenfrei zum Download bereitgestellt.



    Die geänderte Dokumentation (bitte lesen!) ist dort zusätzlich zum Vorabstudium als Dateianhang beigefügt.


    Ich wünsche viel Spaß mit den neuen Möglichkeiten und Daten.



    New update for Zugtuersteuerung_FS2 released


    With this update, the train door control has been extended to the doors of trams and buses. The switching of trams is identical to that of trains. Since buses always move forward and their doors (through which people enter and exit) are always on one side, switching is easier.


    In addition, an interface for own models was created (e.g. for models with exchange textures), so that these are not overwritten every time with an update.


    Of course, all models that have appeared in the meantime have also been included, as well as the soon to be released double-decker coaches from MM3.


    The update 2023-05-23 is now available for download in the Filebase.



    The modified documentation (please read!) is also attached there in addition to the preliminary study.as a file.


    Have fun with the new possibilities and data.



    Nouvelle mise à jour de la Zugtuersteuerung_FS2 disponible


    Avec cette mise à jour, la commande des portes des trains a été étendue aux portes des tramways et des bus. La commutation des tramways est identique à celle des trains. Comme les bus avancent toujours et que leurs portes (par lesquelles les personnes entrent et sortent) se trouvent toujours d'un seul côté, la commutation est plus simple.


    En outre, une interface a été créée pour les modèles personnels (par exemple pour les modèles avec des textures d'échange) afin qu'ils ne soient pas écrasés à chaque fois lors d'une mise à jour.


    Bien entendu, tous les modèles sortis entre-temps ont été inclus, ainsi que les voitures à deux étages de MM3 qui sortiront prochainement.


    La mise à jour 2023-05-23 peut être téléchargée dès maintenant sous "Kostenfrei/Filebase".



    La documentation modifiée (Lisez s'il vous plaît !) y est jointe en tant que fichier annexe en plus de l'étude préalable.


    Je vous souhaite beaucoup de plaisir avec les nouvelles possibilités et données

    Hallo icke (LP1) ,


    ich hatte das gleiche Problem und habe es durch den Kauf eines Kabels VGA <-> HDMI für den alten 2. Bildschirm gelöst. Den anderen, neueren Bildschirm über Displayport-Kabel angebunden. Funktioniert.
    Meistens kommt der alte Bildschirm (VGA/HDMI) vor dem neuen mit Displayport.

    Hallo Matty_Jay ,


    diese Frage hat nichts mit dem Thema zu tun, in dem du sie gestellt hast. Auch wenn es von dir selbst stammt. Eröffne bitte demnächst für jede deiner Fragen ein neues Thema. Das hält das Forum übersichtlicher. Ich habe das jetzt mal ausnahmsweise für dich gemacht.


    Dass dein Anliegen nicht geht, hat dir ja schon eep_gogo (RG3) geschrieben. Aber ich hätte einen Tipp für dich.


    Speicher mittels der Funktion EEPSetRollingstockTagText deine Wunschnamen in den Waggons selber ab. Vor dem Zerlegen kannst du ihn mit EEPGetRollingstockTagText wieder auslesen und danach die Zerlegung steuern.

    ... auf jeden Fall würde auch ich mich über aktuelle TGV Modelle freuen

    und auch ich hebe da meine Hand gaaaaanz hoch; denn ich kann TGVs nicht nur beim Halt im Kölner Hbf sondern auch an mehreren anderen Kölner Bahnhöfen bewundern und würde das gerne auch in EEP. Bei dem alten EEP-Modell ist das mit dem "Bewundern" leider so eine Sache.

    Lieber Alexander ,

    die vielen Tippfehler in dem Beitrag sind mir im Prinzip sch...egal. Passieren mir auch und werden auch beim nochmaligen Durchlesen überlesen oder von der Windows-Korrektur nicht angezeigt, weil es ja ein richtig geschriebenes Wort ist.. Siehe oben.

    ABER wenn man auf Fehlersuche bzw. Ursachenforschung ist und andere um Hilfe bittet, sollten die entsprechenden Codeteile wenigstens richtig sein, 2 x EEPGetSinganlTrainName, dann sNAme und sName, da kann man schon auf die Idee kommen, dass es sich um Tippfehler handelt.

    Das sich dein Code nicht über Nacht geändert hat, ist klar; denn du lebst nicht in Köln. Da sollen - zumindest der Sage nach - die Heinzelmännchen in der Nacht anderleuts Arbeit gemacht haben und manche behaupten, sie tun das immer noch.


    Ich habe die Vorraussetzung geschildert

    Nein, hast du nicht. Da stand nichts von Straßenbau und Autos einsetzen, sondern nur "Ich hatte ganz nett gebaut". Aber wollen wir mal ganz ehrlich sein, wer erinnert sich schon 100 %ig, was er alles genau gemacht hat. Ich jedenfalls nicht.
    Ich glaube auch nicht, dass Straßenbau und Autos einsetzen die Ursache war. Meiner Meinung nach musst du (unbewusst ?!) oder dein Equipment irgend etwas gemacht haben, dass EEP aus dem Takt gebracht hat.

    Und da komme ich nochmal auf die "Tippfehler" zurück. Mir ist nicht nur in diesem Thema aufgefallen, dass die in letzter Zeit sehr, sehr häufig sind. Das war meiner Meinung nach bis vor kurzem nicht so, wenn ich mich richtig entsinne. Nur deswegen habe ich den 1. Gedanken, der mir tatsächlich so gekommen ist, erwähnt. Dann aber noch beim Weiterlesen wegen der Heinzelmännchen wieder ausgeschlossen habe. Der 2. Gedanke war dann (wie auch erwähnt), dass sie eventuell durch eine fehlerhaft arbeitende Tastatur verursacht wurden/werden. Und die kann nicht nur Tippfehler verursachen, sondern auch verkorkste Befehle absetzen, die das Programmgefüge durcheinanderbringen.

    Guten Morgen Alexander ,


    als ich deinen Beitrag las, war mein erster Gedanke: "Wenn er seinen Code so sorgfältig schreibt, wie seine Beiträge hier, dann kann das aus nichts werden. Oder vielleicht sollte er sich mal eine neue Tastatur zu legen." (siehe Beitrag #3.) Als du dann schriebst, dass nach einem Neustart alles wieder richtig lief, hatte ich den gleichen Gedanken wie DerLochhofener . Denn der Lua-Code ändert sich nicht über Nacht.


    Lua verschluckt sich nicht, sondern höchstens EEP, wenn das Wesen, das vor dem Bildschirm sitzt, zu hektisch agiert.

    Größere Änderungen in EEP17 mache ich meistens, wenn EEP aus ist, denn seit 17 geht das ohne danach rumkopieren zu müssen. Bei kleineren Änderungen oder generell bei <17, schließe ich EEP ohne zu speichern, starte es wieder und mache die Änderung im 2D Modus. Dann lade ich neu und wechsle nach 3D, denn erst dann wird er wirksam.


    Also Code nur im Ruhezustand ändern, dann klapt's auch mit den Lua-Funktionen.

    Hallo zusammen,


    bin wieder gesund und munter zu Hause angekommen.
    Auch wenn Peter diesmal die Erbsensuppe selber kochen musste, hat sie gut geschmeckt. :bn_1:

    Duisburg war - wie sollte es anders sein - auch heute die Reise wert.

    Hallo Fussel ,

    mach ich sobald das Update für die Zugsteuerung raus ist.
    ABER bis dahin könntest du folgendes probieren. In den Zeilen 141, 155, 159, 198 und 290 kommt EEPSetSignal vor. Füge dort mal die 1 als 3. Parameter ein. Vermute, das ist es, da die gesamte Steuerung über Lua läuft.

    Hallo Fussel ,


    wie sagt Radio Eriwan immer: Im Prinzip ja, ABER ...


    Die Variablen in diesem Teil werden im anschließenden Teil der Funktion SetzeTagTextNeuerZug benötigt. Wenn, dann solltest du die ganze Funktion löschen UND den KP in dem sie aufgerufen wird.
    Aber warum löschen. Stört doch nicht. bringt keine Verbesserung. Und außerdem weiß man nie.

    Noch eine Anmerkung zu dieser Demo. Sie ist 1 1/2 Jahre alt. In der Zeit haben sich auch meine Lua-Kenntnisse erweitert. Heute würde ich an manchen Stellen, den Code etwas eleganter gestalten und auch die Einbindung neuer Züge. Ich wollte mich schon immer mal wieder dran machen, bin aber noch nicht dazugekommen. Hatte/Hat auch bei mir keine Priorität, denn es funktioniert ja. Das Hauptaugenmerk lag für mich daran, aufzuzeigen, wie gsub funktioniert und wie man es in Verbindung mit TagTexten in EEP nutzen kann.

    Auch ich vermelde. wieder gut zu Hause angekommen zu sein.


    Dir Thomas Danke für die Organisation, dem Wirt und der sehr freundlichen Bedienung für die gute Bewirtung und allen Teilnehmer für die Gespräche und die tolle Atmosphäre, sowie last but not least den beiden aus Kölle am Rhing für die Mitnahme.


    Die Reise in die Niederlausitz hat sich gelohnt. Es wird (hoffentlich) nicht meine letzte sein.

    Aber keiner braucht zum Einstellen seiner Fritz-Box Lua-Kenntnisse.

    Da hast du Recht 01-507 , aber

    die sowohl für eigene Programme als auch zur Einbindung in andere Programme genutzt werden kann.

    Die Fritz-Box und Wikipedia sind Beispiele für "eigene Programme". In vielen Spielen (nicht nur in EEP) wird aber Lua zur Interaktion zwischen dem User und dem (anderen) Programm (dem Spiel) genutzt. Und dort musst du gleichwohl Lua-Kenntnisse habe, um diese Interaktion nutzen zu können.

    EEP ist da also nicht alleine, im Gegenteil andere Spiele boten diese Möglichkeit schon früher. Um junge Leute für ein Spiel zu begeistern, muss man heute dieses Feature anbieten.

    wieso require-Krücke?

    Natürlich ist "require" für sich keine Krücke, sondern eine sehr gute und (auch von mir) viel genutzte Möglichkeit um Code, der in mehreren Dateien genutzt wird, dort einzubinden anstatt ihn immer wieder reinzukopieren. Auch kann man so solche "Module" besser pflegen.


    Aber hier geht es um den Editor! Nur um einen externen Editor benutzen zu können, require zu verwenden, ist (bzw. war für mich) eine Krücke. Hätte ich auf Neudeutsch "Workaround" geschrieben, hätte es wohl keinen Protest gegeben. Alexander hat meine Anmerkung schon richtig interpretiert.

    Natürlich steht auch jedem frei diesen Workaround auch mit EEP 17 (oder irgendwann mal höher) zu nutzen, aus welchem Grund auch immer. Wir leben ja Gott sei Dank in einem freien Land. Aber nötig ist es DAFÜR seit EEP 17 nicht mehr.

    Da ist eher das ganze Lua eine Krücke

    das, lieber Karl Heinz, verstehe wer will. Ich nicht! Lua ist eine plattformunabhängige, erweiterbare Skriptsprache von geringer Größe, die sowohl für eigene Programme als auch zur Einbindung in andere Programme genutzt werden kann. Das ist auch der Grund, dass Lua gerade in vielen Spielen verwendet wird. Das Lua auch in EEP Einzug gehalten hat, ist also eher ein Highlight als eine Krücke.

    Der Lua-Editor sollte mal in der nächsten Version auf Vordermann gebracht werden

    Hallo Joachim Gleiser ,


    meiner Meinung nach wäre es Perlen vor die Säue geworfen, wenn die EEP-Entwickler den internen Lua-Editor mit Funktionen aufmotzen würden. Dies erst recht, wenn sie die Funktionalität bestehender externer Editoren erreichen wollen. Da gibt es meines Erachtens wichtigere Baustellen in EEP und Lua für EEP.


    Mit EEP 17 gibt es die Möglichkeit externe (Lua)-Editoren direkt aus EEP zu nutzen. Dadurch entfällt die o.g. require-Krücke. Editoren wie Notepad++ (ebenfalls eine sehr komfortable Freeware), die ich und auch viele andere nutzen, oder das von dir genutzte SciTE bietet doch (fast) alles, was das Luaner Herz begehrt.


    Leider schlecht gelöst ist die Einbindung externer Editoren in EEP. Das wurde auch schon in der Testphase zu EEP 17 deutlich und angeprangert. Die müsste dringend angepasst werden und zwar in der Form, dass man in den EEP-Grundeinstellungen den zu verwendenden Lua-Editor auswählen kann. Wenn man dann dort Notepad++ oder SciTE oder was weiß ich auswählt, dann erscheint dieser beim Klick auf das Lua-Editor-Icon anstatt des alten internen. Wenn jemand lieber weiter mit dem einfachen internen arbeitet, bitte der stellt sich diesen dort ein und alles bleibt für ihn beim alten.

    Hallo Gleiser,


    meinst du wirklich Lua speichert nicht zuverlässig? Also die Lua-Speicherung in DataSlots oder in TagTexten?


    Oder meinst du der Lua-Editor speichert nicht zuverlässig?

    Wenn du das meinst, welchen Editor benutzt du? Den internen oder einen Externen? Wenn letzteres, welchen?


    Bei mir zickt manchmal die Maus und da werden manche Klicks erst beim xten Klick übernommen. Und das in mehreren Programmen, also nicht auf den/die Lua-Editor(en) bezogen. Nur so als mögliche Ursache.

    Ansonsten habe ich das speziell noch bei keinem Lua-Editor beobachtet.