Posts by Michael89

    Hallo,


    Das Problem ließe sich wohl nur lösen, wenn die Neigung streng geschwindigkeitsabhängig ausgeführt würde.

    Leider ist die "_GravityX"-Achse allein dazu aber auch nicht ausreichend in der Lage - weil kaum beeinflussbar.

    es gibt einen ini-Eintrag namens springs der bei PKW dazu führt dass diese sich in der Kurve nach außen legen. Dieser kann seit dem Erscheinen der von mir oben benannten Motoroller auch mit einem negativen Wert ausgestattet werden. Daher meine Frage ob das Problem bei den BMW C1-Rollern von SM2 auch auftaucht.


    Gruß Michael

    Hallo Jörg,


    genau, wenn die Kurven zu eng werden siehts halt blöd aus, weil es eben auch keine echte Simulierung der "Fliehkraft" ist die hier verwendet wurde. Es könnte ja mal Einer mit den BMW C-Rollern von SM2 probieren, ich glaube die sind anders gebaut.

    Es gab zu Urzeiten mal einen VT612 in dem die Neigetechnik eingebaut war, das sah auf Bescheiden aus wenn der Triebzug sich durch die Weichenstraße neigte.


    Gruß Michael

    Lieber Klaus Byronic (KS1) ,


    ich gebe hier das Wissen wieder was ich mir in vielen Stunden meiner Freizeit durch herum probieren, auch zusammen mit verschiedenen Konstrukteuren wie Biker Peter (PB1) und RR1 erarbeitet habe. Es steht dir frei dass dir das zu mühsam ist, du hast diese Auffassung ja auch bereits mehrfach und ausführlich als Reaktion auf meine Beiträge dar gelegt. Ich wäre dir daher sehr verbunden wenn du meine Bemühungen mein durch Probieren erworbenes Wissen zu teilen (was im Übrigen viele Konstrukeure auch in ähnlicher Form tun) nicht jedes Mal mit einer erneuten Wiedergabe deiner Auffassung zu dem Thema dekorieren würdest. Ich kann dir versichern ich habe deine Einstellung zu dem Thema zwischenzeitlich denke ich gut verinnerlicht.


    Zum Thema Übersetzungsgebot o.ä. auch noch ein paar Worte. Bekanntlich wird EEP hauptsächlch in Polen programmiert, die Informationen liegen daher naturgemäß erst einmal in polnisch vor. Als Arbeitssprache zwischen dort und den Mitarbeitern in Deutschland hat sich Englisch etabliert, sodass die Informationen für die Tester usw. in erster Linie in Englisch bereitgestellt werden und dann bedarfsweise ins Deutsche übersetzt bereitgestellt werden. Mir persönlich ist dabei allerdings die englische Originalfassung meist lieber als eine nicht passgenau formulierte deutsche Übersetzung. Konkret zum Thema Informationen zum Modellbau gibt es aber auch dort keinen EEP-Messias mit der EEP-Bibel unter dem Arm die nur ins Deutsche zu übersetzt werden braucht. Wenn man sich mal eingehender mit den bereits erschienenen Modellen (auch von den polnischen Konstrukeuren) beschäftigt stelt man fest dass Diesen auch keine in Stein gemeißelten Gesetzmäßigkeiten zu Grunde liegen sondern wahrscheinlich viel durch Probieren entstanden ist. Mit anderen Worten, auch dort weiß man es nicht zwangsläufig besser.


    Auch auf die Gefahr hin dass ich mich wiederhole möchte ich daher die Bitte an dich richten dass du deine Bitte (die ich in der Sache ja absolut nachvollziehbar finde) nach mehr und besserer Informationen doch endlich mal konkret an den Verlag richtest, denn nur dort kann an diesem Zustand etwas geändert werden. Mir persönlich fehlt für die Pflege des Wiki die Zeit und in sehr vielen Bereichen auch das tiefgehende Fachwissen, sodass ich an dieser Stelle raus bin.


    Gruß Michael

    Hallo,

    Wird das auch irgendwo im Wiki erklärt?

    da damit außer mir und vereinzelten Konstrukteuren bisher Keiner rum experimentiert hat, vermutlich nicht. Mir fehlt leider die Zeit sowas im Wiki strukturiert einzupflegen und der Mitarbeiter von Verlag der das Wiki mal nachpflegen sollte ist mittlerweile nicht mehr Mitarbeiter.


    Nicht immer selbsterklärend, aber bisweilen durchaus hilfreich.

    Da ist leider immer einiges an Eigeninitiative nötig, um Informationen zu sammeln und für sich selber langfristig zu dokumentieren.

    Richtig, oftmals sind die Beispielprojekte wirklich hilfreich, da im Wiki leider gerade die neueren Funktionen wenig bis gar nicht erklärt sind (siehe oben). Da bleibt nur das Beispielprojekt "nachzubauen" und zu probieren was funktioniert. Oftmals wird aber leider vergessen dass dieser Fundus in Form der Projekte überhaupt existiert und man muss hier zumindest wohlwollend anerkennen dass für die neu eingeführten Dingen zumindest mit der jeweils nächsten NOS-Version auch neue Beispielprojekte ergänzt worden sind.


    Gruß Michael

    Hallo,


    du hattest wahrscheinlich vorher EEP14 oder noch drunter? Das Modell ist alt und deswegen seit EEP15 ein sogenanntes View Only Modell. Am einfachsten ist wenn du in der alten Installation einen Block erstellst mit diesem Modell darin, dann kannst du das über den Block auch in EEP17 weiterhin einsetzen.


    Gruß Michael

    Hallo,

    Kann ich denn mit Lua das so einprogrammieren, dass egal welcher Zug dort vor dem Signal hält die Türen so lange öffnet, wie das Signal auf Halt steht, oder muss ich dann auch wieder jeden einzelnen Zug angeben?

    Ja und Nein. Prinzipiell geht das für alle Züge mit einer Funktion, das Problem sind die unterschiedlich benannten Türachsen bei den einzelnen Fahrzeugen.


    Gruß Michael

    Wardiman

    Wenn du einen Beitrag der eigentlich zusammen gehört in 2 Teile teilst, in einem Bereich wo du nicht antworten kannst, dann müllt dass das Forum unnötig zu und die Hälfte deines Postings ist einigermaßen sinnlos. Du kannst deinen obigen Beitrag editieren und die von dir gemeinten Modelle gerne als Links auf vorhandene Bilder im Netz zeigen.


    Gruß MIchael

    Hallo,


    welchen Stand hat dein EEP und wann hast du die fragliche Anlage zuletzt geöffnet? Um was für eine Anlage handelt es sich? Ein paar mehr Informationen wären hilfreich.


    Gruß Michael

    Hallo,


    Usedom ist mir dank Verwandschaft in Karlshagen nicht unbekannt und sicherlich in jeder Epoche bahntechnisch ein spannendes Thema. Ich freue mich drauf, auch wenn ich Althof sicherlich vermissen werde.


    Gruß Michael

    Hallo,

    Wobei der Platzhalter- Gedanke von Klaus durchaus interessant ist. Aus meiner Sicht nicht unbedingt dringlich für Weichen aber für DKW/ EKW kann das eine große Hilfe sein wenn man einen späteren Tausch gegen GK3s erwägt.

    Für mich erschließt sich hiermit ein unnützes weiteres Aufblähen der Resourcenordner und es stiftet noch mehr Verwirrung in EEP als es sowieso schon unüberschaubar genug ist.

    ich finde an sich den Ansatz mit "Platzhaltern" auch ganz spannend. Die Frage ist aber tatsächlich warum das ein Gleisobjekt sein muss oder nicht doch besser eine Blockdatei die dann ein potentieller Anlagendownloader nicht extra in seinem Bestand haben muss?


    Gruß Michael