Posts by Michael89

    Hallo,

    Also auf der Arbeit und auch so gibt es keine Problem oder Nicht lösbare Aufgaben. Ich habe für jedes Problem ein Vorschlag, von Simpel bis Schwer oder auch von Normal bis zu Verrückt. Aber alle würden das Problem beseitigen oder auch Umgehen.

    ich habe oben ja verlinkt nach welchen Kriterien die Einsortierung funktioniert. Da sind natürlich Dinge dabei wie den Ablageort im Resourcenordner oder die Modell-ID, die man als User nicht mehr beeinflussen kann, die Icon-ID in der ini-Datei kann jeder ändern und damit die Einsortierung schon zu seinen Gunsten beeinflussen. Ebenso kann der angezeigte Modellname ja von Jedem beeinflusst werden. Auch das hilft stellenweise schon viel.

    EEP bietet vom Grundsatz her auch einige Filtermöglichkeiten (wenn denn die inis schön ausgefülllt sind), die sind aber teilweise schwer zu erreichen und werden wahrscheinlich deshalb zu wenig genutzt.


    Bei allem Anderen bin ich der Meinung, wenn man das anpackt dann doch bitte richtig. Klar könnte man jetzt die selbstdefinierten Kategorien etwas optimieren, das löst aber nur einen Teil der Probleme. Mir würde es zum Beispiel unheimlich helfen wenn man alle Modelle eines Sets (layerübergreifend) sich zusammen anzeigen lassen könnte, das wäre auch über selbstdefinierte Kategorien nur bedingt zu erreichen.


    Gruß Michael

    Hallo,


    wieder einmal sehr schöne Szene die du da zeigst Thorsten. In Punkto vorbildtreue kann ich leider altersbedingt nicht viel beitragen, ich finde stilistisch passt es auf jeden Fall schon sehr gut.


    Wenn man wirklich Güterverkehr mit Straßenbahnfahrzeugen nachbilden möchte, was es in der DDR ja durchaus häufiger gab, dann geht das wohl am Besten aktuell mit den Modellen aus V15NJS20190, auch wenn die Fahrzeuge dort eigentlich für den Transport von Betriebsmaterial der Strab gedacht sind. Eine richtig schöne Industrieelok wie von Onkelwoody gezeigt gibt es für V7+ aktuell meines Wissens nicht,


    Was die Fahrleitungsmasten angeht fehlt meiner Meinung nach leider eine Neuaulfage der Masten von PW1 wie ich Sie hier in Toddels "Toddlitz"-Anlage mal nachtröglich eingebaut hatte: Toddlitz mit Oberleitung Diese Ausführung gab es mit Gitter, Holz und Betonmasten und damit ließen sich viele schöne Szenen realisieren.


    Gruß Michael

    Hallo,


    das von icke (LP1) beschriebene kenne ich vom RE Magdeburg-Berlin-Frankfurt(Oder). In NRW ist bzw. war bei den meisten RE-Zügen die 1. Klasse direkt an der Lok entweder als reiner 1. Klasse Wagen DA..pz oder mit 2 Wagen DAB...pz. Die Züge waren 5 später dann 6-teilig. Es gab aber Unterschiede von Linie zu Linie, ich hab hauptsächlich den RE1 benutzt. Heute fährt ja Vieles mit Desiro HC als RRX.


    Gruß Michael

    Hallo,

    Und nun frage ich mich, wo sortieren die KON´s ein Mehrfamilienhaus, mit Schneedach und Tauschtextur ein?

    da das Modell ja sinnvollerweise in Immobilien->Stadt->Mehrfamilienhäuser landen sollte muss die ID 71 verwendet werden. Wenn du halt besonderen Wert auf das Schneedach legst dann in ID 25.

    Wie ich ja oben schon schrieb, bitte in dem verlinkten Dokument nach unten scrollen wo zu sehen ist welche IDs in welchem Bereich der Modellstruktur zulässig sind. Die auch aus meiner Sicht nervige Einsortierung vieler Modelle unter "Sonstige" kommt daher dass IDs benutzt worden sind die für den Ordner in dem das Modell liegt nicht vorgesehen sind (weil man vermutlich das Dokument nicht bis zu Ende gelesen hat).


    Gruß Michael

    Hallo,


    ist das Signal im Schaltkringel in die Fahrstraße eingebunden? Wenn ja dann besteht ja die Möglichkeit in der Fahrstraße einzustellen dass es beim Auflösen auf Halt gestellt werden soll? Standardmäßig werden Signale in der Fahrstraße zwar auf Fahrt gestellt beim Einstellen der FS, aber nicht automatisch auf Halt gesetzt weil man das meist mit KP schon vorher gemacht hat.


    Gruß Michael

    Hallo,

    Aber damit komme ich natürlich auch nur einem Teil des Problems bei. Es gibt z.B. bei den Splines den Ordner Fahrwege/Straßen/Feldwege. Und wo steht die überwiegende Zahl der Feldwege? Bei Fahrwege/Straßen/Straßen! Warum???

    das liegt an dem Icon was der Konstrukteur in der Ini-Datei des Modells ausgewählt hat. Hier in dem Fall halt das für Straße und nicht das für Feldweg. Wenn du die ini aufmachst und aus Icon = 148 ein Icon = 164 machst, findest du die Splines nach dem nächsten Scannen wie gewünscht unter Feldweg (in diesem Fall ohne Änderungen der Anl3 oder sonstwas). Bei manchen anderen Modellen ist es leider komplizierter weil es da nicht nur am falschen Icon liegt.


    Wir sind uns denke ich alle bewusst dass das aktuelle System nicht optimal ist, wenn aber bei manchen Konstrukteuren die Benennung der Modelle über mehrere Sets hinweg schon nicht konsistent ist (weil mal Unterstriche, mal Bindestriche und mal Leerzeichen als Trenner verwendet werden), dann kann da auch die beste Software nichts machen. Als Tester hat man leider auch wenig Handhabe außer einen Hinweis zu geben und um Änderung zu bitten. Ich will aber auch nicht verhehlen dass Einem das manchmal überhaupt nicht auffällt weil man die Modelle ja erst einmal unter "neu installiert" hat und das für die üblichen Tests reicht. Ich versuche immer die Einordnung mit zu testen, das erfordert natürlich aber in jedem Fall einen Modellscan (oder die Nutzung von Volkers Tool) und da wisst ihr ja alle selber wie lange das teilweise dauern kann.


    Wer meint das ein Modell nicht gut einsortiert ist der sollte aus meiner Sicht aber nicht zurückschrecken den Konstrukteur darauf anzusprechen, ein reines Update der ini-Dateien zum Beispiel wäre leicht und ohne weitere Komplikationen machbar.


    Gruß Michael

    Hallo Fried,

    Wozu den Namen des Rollmaterials?

    weil du sonst mit dem Kontaktpunkt nicht an die einzelne Achse vom einzelnen Rollmaterial im Zug ran kommst ohne Lua zu benutzen. Genau deswegen ist das von einigen Konstrukteuren schon seit langer Zeit so praktiziert worden. Ob man das nun persönlich sinnvoll findet oder nicht kann dahingestellt sein, aber technisch besteht unter bestimmten Annahmen durchaus ein Sinn dahinter. Ob diese Info (und auch die Frage auf <---> zu) dahinter enthalten ist oder nicht kann dahinstehen wenn man in der ausführenden Luafunktion den Parameter für Filter setzt. Aber ich hatte ja bewusst geschrieben dass ich diese Angabe als optional betrachte.

    Aber was ist, wenn der Wagen links und rechts keine Türen hat, wohl aber vorne und hinten?

    Du sprichst hier sicherlich Wagen mit offenen Plattformen an. Hier kenne ich bewegliche Bügel (die du auch erwähnst), die man aber im Sinne einer einheitlichen Handhabung hier "Tür" nennen müsste, die Türen auf den Plattformen zum Fahrgastraum sind bei den mir bekannten Modellen nicht zu öffnen. Das ist aber im Grunde der 1% Spezialfall der ohnehin separat gestauert werden müsste. Genau wie Trittstufen usw. sofern Sie beim Vorbild nicht grundsätzlich mit der Tür zusammen ausfahren, dann würde man das am Besten direkt im Modell zusammen koppeln.


    Es geht hier auch gar nicht darum dein Skript überflussig machen oder schlecht reden zu wollen. Aber faktisch werden es viele User nicht kennen und wie wir im Forum ja lesen können schreckt das Thema Lua einige von vorn herein ab, selbst wenn man sich das Zeug nur zusammen kopieren muss. Deswegen ging es mir darum einen Weg aufzuzeigen wie man Einiges, vielleicht nicht Alles erreichen kann, wofür man aber zuerst einmal nur einen Kontaktpunkt braucht, wenn man dann mehr möchte vielleicht ein kleines bisschen Lua und wenn man sich dann soweit eingelesen hat und wirklich vorbildentsprechend fahren will, dann ist Einem sicher auch dein Skript schon begegnet.


    So oder so, wichtig wäre dass die Vereinheitlichung einmal startet und ich denke mein Vorschlag wäre eine Möglichkeit die die allermeisten aktuell kursierenden Varianten irgendwo zusammenführt sodass kein User der aktuell mit den Modellen von Kon x/y und deren Achsennamen eine bestimmte Schalttechnik benutzt zukünftig im Regen stehen gelassen würde.


    Was das Thema Zielanzeiger angeht hat man eh verloren, hier geht es so viele Varianten dass man es eh nicht unter einen Hut bringt. Hier halte ich perspektivisch die Variante mit Texturtext für die Sinnvollste, dann ist man absolut flexibel. Solange man dort aber nur mit der Nummer der Textfläche und nicht mit einem Alias o.ä. arbeitet wird man auch hier individuelle Lösungen brauchen. Wichtig bei den Achsennamen sind aus meiner Sicht vor Allem Türen (mit allen drunter, davor, daneben und drum herum), Wasserkastendeckel und Stromabnehmer sowie Ladeachsen und natürlich Lokführer.


    Gruß Michael

    Hallo,


    erst mal Danke für den konstruktiven und sachlichen Austausch.

    ist es nicht so, dass wenn die Türnamen alle gleich sind, man dann ein Problem in den Kontaktpunkten hat, weil da in der angezeigten Liste nicht mehr ersichtlich ist für welches Rollmaterial die Tür ist weil immer der selbe Eintrag mehrfach vorhanden ist?

    Jein. Die Frage ist was man möchte, alle Türen einer Seite gleichzeitig auf, einzelne Türen gezielt ansteuern oder noch ganz was Anderes. Mit Nutzung des Filters lässt sich aber bei klug vergebenen Achsennamen auch für die "ich möchte kein Lua"-User alles erreichen.

    Das Problem von rechts und links, hinten vorn ist, dass eine Fahrtrichtung vorgegeben sein muss.

    Warum? Das im Kreis ist vorn

    Ihr redet aneinander vorbei. Der Einwand von HoHe55 ist schon richtig, macht das Ganze aber nicht unlösbar. Ich möchte das Problem kurz darlegen und gehe jetzt hier aber erst mal vom "zentralen Öffnen und Schließen", d.h. alle Türen auf einer Seite gleichzeitig aus. Wer mit einzelnen Türen hantieren möchte ist mit Fried Skript am Besten bedient, einfacher wirds hier auch mit einheitlicheren Achsennamen nicht (außer dass Fried dann nicht mehr ständig nachzupflegen braucht).


    Thomas Fimaker (TB1) hat natürlich Recht, wo der Knubbel ist da ist beim EEP-Roilmaterial vorn. Nun kann der Kontaktpunkt aber aktuell ohne Lua nicht herausfinden ob der Zug vorwärts oder rückwärts gefahren ist. Dazu kommt dass die Ausrichtung der Rollmaterialien in einem Zug natürlich nicht zwangsläufig alle mit der des Zuges identisch sein müssen. Hier an der Stelle wird es also kompliziert. Dennoch wäre die einzig sinnvolle Vorgabe für die Achsenbezeichnungen dass sich rechts/links jeweils nach der Richtung des Rollmaterials richtet.

    Ich könnte mir daher vorstellen dass Achsen für Türen (zum Fahrgastwechsel) einheitlich nach dem Schema Tür links 01 RM-Name(letzter Parameter optional) bezeichnet werden sollten. Hiermit ist unter Nutzung des Filters auch ohne Lua öffnen und schließen mit nur je einem Kontaktpunkt möglich, wenn

    1. die Züge alle in eine Richtung fahren
    2. die Rollmaterialien im Zug alle die gleiche Richtung haben

    Das sind zwar einige Wenns, ist für einen neuen User aus meiner Sicht aber immernoch einfacher zu lösen als viel Vodoo mit Lua. Bei Triebzügen zum Beispiel fällt die einheitliche Reihung dann weg weil das über den Block in der Regel gegeben sein sollte. Hierzu allerdings die Anmerkung dass TobiBahn (TU1) meines Wissens aktuell der Einzige ist bei dem der 2. Kopf vom Triebzug richtig herum gebaut ist, also nicht beide Schnauzen (bei mindestens 2-teiligem Fahrzeug) vorne sind sondern die 2. Schnauze korrekt hinten. Für Steuerwagen gibt es in den MBR meine ich sogar die Vorgabe dass der Führerstand hinten sein soll.


    Will ich bei Verwendung des obigen Schemas einzelne Türen ansprechen geht das dann immer über einen Filter Tür links 01 oder ähnlich. Bei Verwendung des kompletten Achsennamens einschließlich dem optionalen Teil kannst du dann sogar ohne Lua jede Achse einzeln ansprechen.


    Wenn man die Wenns weg haben möchte wäre ein einfacher Lua-Wizzard (oder neue Lua-Funktion EEPSetTrainDoors wo das gekapselt ist) möglich wo intern aus dem Zugnamen abgefragt wird in welche Richtung der Zug fährt, welche Richtungen die einzelnen Rollmaterialien relativ zum Zug haben und wo dann mit EEPRollingstockSetAxis mit einem einheitlichen Achsenfilter für Tür links oder Tür rechts angesteuert werden kann. Das ist dann bedeutend weniger Code als heute wo erst nachgeschaut werden muss wie die Achsennamen bei dem betreffenden Rollmaterial sind, was mit Einschränkungen für die Vergabe der Fahrzeugbezeichnungen einher geht. Ähnliches ließe sich sicherlich auch fertig in einen Kontaktpunkt packen wo du dann nur die Seite auswählen musst.


    Zuletzt ist noch wichtig dass Türen die nicht für den Fahrgastwechsel gedacht sind entsprechend anders bezeichnet werden, zum Beispiel Tür Führerstand links 01 Rm-Name, damit die nicht bei Verwendung der oben dargestellten Funktion mit auf und zu gehen.


    Gruß Michael


    P.S.: Da es hier bei bestimmten Konstrukteuren auch schon mal Abweichungen gab (teilweise sogar im selben Modell) wäre auch wichtig vorzugeben dass 0% Tür zu und 100% Tür offen heißt... 8)


    Edit: Bei Stromabnehmern wirds übrigens komplizierter weil man hier (meiner Meinung nach) dann am sinnvollsten direkt mit unterscheidet welcher Stromabnehmer für welches Land ist. Könnte man mit den aktuellen Filtermöglichkeiten nur so lösen dass man sagt 1/2 für Deutschland, 3/4 für Schweiz 5/6 für Gleichstrom (NL) usw. Das kann dann aber zu Verwirrungen führen weil hierbei bei einzelnen Modellen Lücken entstehen werden (nur 1 Stromabnehmer für D, keiner für Schweiz aber welche für NL usw.).

    Hallo,

    Ich frage mich, ob man wirklich auf die Festlegung in Modellbaurichtlinien warten muss.

    muss man nicht. Fakt ist doch aber dass das Thema seit Jahren bekannt ist und trotzdem jeder Konstrukteur an seiner eigenen Norm festhält im klaren Wissen über die Inkompatibilität untereinander. Man muss dabei aber durchaus positiv anerkennen dass viele Konstrukteure sich bei dem was Sie aktuell praktizieren durchaus viele und gute Gedanken gemacht haben.


    Gruß Michael

    Hallo Heinrich,


    du sprichst mir aus der Seele, abgesehen von den Stromabnehmer gibt es da aber leider keine Vorgaben seitens der Modellbaurichtlinien, sodass uns Testern da nur die Möglichkeit bleibt Anregungen zu geben. Ich gebe aber auch zu dass nicht jede Abweichung beim Test unbedingt auffällt und man muss auch vielen Konstrukteuren zu Gute halten dass die Anregungen dann auch durchaus berücksichtigt werden.


    Generell noch der Hinweis dass sich manche Abweichung durch Verwendung des Filters im Kontaktpunkt umgehen lässt.


    Gruß Michael

    Hallo Martin,

    warum wird das Holland-Latz genannt?

    die große weiße Kontrastfläche war Bedingung um die Zulassung für die Niederlande zu bekommen. Es wurden irgendwann Maschinen von DB Cargo nach Oberhausen umbeheimatet um dort für den Stahlverkehr(?) Doppeltraktionen der BR225 zu ersetzen. Dazu hat man die Maschinen dann in den Niederlanden zugelassen.


    Details dazu hier: https://www.drehscheibe-online…92367,3392367#msg-3392367


    Gruß Michael