Posts by Michael89

    Hallo Stefan,

    DAS möchte ich allerdings bezweifeln

    das kannst du gern tun. Wir haben in Bonn im Rahmen der regelmäßigen bundesweiten Probealarme allerdings in Kreisen der FF Umfragen gemacht wo die Sirenen hörbar waren und hier war festzustellen dass die neu errichteten modernen Anlagen einen signifikant größeren "Hörradius" hatten selbst als sehr exponiert (z.B. auf der Godesburg) montierte Altanlagen. Vielleicht ist aber "lauter" dann auch tatsächlich nicht der richtige Ausdruck.


    Gruß Michael

    Hallo Jörg,

    die alten Sirenen Made DDR musste ja unbedingt weg wurden ja angeblich nicht mehr gebraucht

    man muss dazu sagen dass dieses Thema "im Westen" genauso besteht. Und wenn man ehrlich ist sind die modernen Sirenen halt auch bedeutend lauter als eien E57 und bieten teilweise sogar die Möglichkeit Textdurchsagen zu machen. Ist also nicht unbedingt unnötig abgerissen und wieder aufgebaut sondern in der gezeigten Ausführung tatsächlich ein deutlicher Mehrwert.


    Gruß Michael

    Hallo,


    jetzt lasst doch erst mal das eine Set erscheinen. Wenns nach fehlenden Varianten geht würde mir auch noch so Einiges einfallen (Hollandlatz zum Beispiel), aber wichtig ist dass es doch überhaupt mal zeitgemäße 232er und jetzt auch in "aktuellen" Varianten gibt. Die 232 493 von Bahnbau ist zudem keine einfache Farbvariante weil die zusätzliche Lüfter an den Seiten hat.


    Zum oben vorgestellten Set wäre allerdings die Frage ob man Variante in Bordeauxrot nicht besser mit DB-Keks (so: http://www.br232.com/index.php…g=1&valid_from=2013-07-20) anstatt mit dem Fabrikschild wie zu DR-Zeiten dargestellt wäre, die hier gezeigte Variante ist ja auch von den modernisierten Lüftern her eine "Retro"-Lok aktuelleren Datums und keine Lok aus der Übergangszeit DR/DB. Diese Variante lässt sich (bis auf die abweichenden Lüfter) bereits jetzt durch Umbeschriften der Loks aus dem DR-Set darstellen.


    Gruß Michael

    Hallo,

    Mir ist Aufgefallen, das erst der komplette Bau Zug anhält und dann fahrt erst der Schwellenkran in der Anlage - SUZ500erw.

    Vielleicht hilft es.

    das ist bewusst so programmiert und geht im Moment auch nicht anders da EEP in dem Moment wo sich der Bauzug bewegt die Gleisstücke der einzelnen Bauwagen auf denen der Kran fährt voneinander trennt und erst wenn der Zug steht wieder verbindet.


    Gruß Michael

    Hallo,

    Was spricht denn gegen eine Schleife?

    ja von mir auch auch als Schleife aber eben so dass die Abbruchbedingung nicht ist dass die FS geschaltet worden ist sondern so dass alle gewünschten Fahrstraßen nacheinander durchgeschaltet werden, so war das gemeint.


    Ich schlage einen zweiten Rückgabewert vor (wie bereits erwähnt) oder eine neue EEPFunktion, die angibt, ob eine bestimmte FS aktivierbar ist.

    Die erste Variante wird nicht funktionieren weil Sie wie oben dargestellt der Systematik der Kommunikation zwischen Lua und EEP widerspricht. Du kannst du das was du als neue Funktion möchtest auch die bestehende EEPSetSignal nutzen. Du musst nur in dem Signal was den Zug vor Einfahrt in den Bahnhof hält eine Startverzögerung von einigen Sekunden eintragen. Dies ermöglicht dir FS zu schalten und im nächsten Lua-Takt auszulesen ob die FS geschaltet wurde und Sie direkt danach bedarfsweise wieder aufzulösen ohne dass der Zug los fährt (auch nicht nach Ablauf der Verzögerungszeit). Ich benutze das auf einer meiner Anlagen weil eine eingleisige Strecke aus 3 FS/Blockabschnitten besteht und ich natürlich vor Einfahrt in den eingleisigen Abschnitt prüfen muss ob bereits ein Zug in entgegengesetzter Richtung in dem Abschnitt unterwegs ist bzw. ob alle 3 FS schaltbar sind bevor der Zug los geschickt werden kann.


    Gruß Michael

    Hallo Chris,


    eigentlich kannst du das mit Kontaktpunkten machen, einfach nacheinander alle schalten und die letzte die schaltbar ist wird geschaltet. Müsste mit Lua (alle FS nacheinander schalten ohne Schleife) eigentlich auch gehen. Mit einer Schleife wird das generell nicht funktionieren, EEP und Lua kommunizieren "rundenbaisert", d.h. die Befehle die du in einer Runde (also einem Lua-Takt) erteilst werden am Ende der Runde an EEP gesendet, dort verarbeitet, und das Ergebnis siehst du erst in der nöchsten Runde. Das wiederspricht aber dem Prinzip von Schleifen. Das einzige was du machen könntest ist eine Funktion in die Main zu setzen die mittels if immer nur aufgerufen wird wenn ein bestimmtes Flag gesetzt ist und dieses dann darüber steuern ob eine FS geschaltet wurde oder nicht. Geht aber wie gesagt auch einfacher.


    Gruß Michael

    Hallo Erikstar ,


    es kann für die Problemlösung hilfreich sein wenn du deine Systemdaten in deine Signatur einträgst.


    Wie du richtig erkannt hast ist der Fehler so bisher noch nicht in Erscheinung getreten, ggf. ist es besser sich direkt an den Support zu wenden sodass falls das Problem am NOS selber liegen sollte dieses dann auch an die Programmierer weiter gegeben werden kann.


    Gruß Michael

    Hallo Herbert,


    gar nicht, der Boden wird nicht durchsichtig, sondern das Schiff schneidet halt aus dem Wasser nichts raus weil das technisch nicht geht. Wenn dann der Schiffboden unter die Wasserlinie kommt siehst du halt Wasser im Inneren des Schiffs.

    Was du machen kannst ist mal ein bisschen mit dem Parameter "Schwimmen" zu spielen damit das Schiff vielleicht nicht so sehr schaukelt.


    Gruß Michael

    Hallo Joachim,

    Warum löscht es den Zug eigentlich aus der Übersicht im 3DFenster, statt ihn einfach farblich zu kennzeichnen, dass man sieht, dass er im Depot steht?

    zum Einen erhöht es die Übersicht (da man nur die Züge im Steuerdialog hat die auch aktuell fahrbar sind) und zum Anderen verhindert es Probleme weil dann versucht werden könnte im Steuerdialog Befehle für im Depot lagernde Züge einzugeben was dann nicht ginge.


    Ich verstehe allerdings durchaus den Wunsch den Inhalt eines Zugdepots irgendwie in besserer Art und Weise sichtbar zu machen


    Gruß Michael

    Hallo,


    eigentlich ist gerade Ryanair dafür bekannt bei vielen ihrer Fliegern auf eingebaute Fluggasttreppen zu setzen um sich die Kosten für den Bodendienst zu sparen.


    Nichts desto trotz schöne Modelle und bei der (virtuellen) Modellbahn ist künstlerische Freiheit ja erlaubt. Könnte ja auch sein dass man hier auf einem der gern angesteuerten Wald- und Wiesen Flughäfen (ich sagen nur Frankfurt-Hahn usw.) die Bodendienstfahrzeuge mit Werbung für die einzige hier aktive Fluggesellschaft versehen hat.


    Gruß Michael

    Hallo Headsup ,


    dir geht es also nicht darum dass die englische Doku in der Installation fehlt sondern dass bei der Shopbeschreibung für das Plugin 1 nicht wie beim Plugin 2 ein Absatz mit Links zu den Dokumentationen in Deutsch/Englisch/Französisch vorhanden ist, richtig?


    Gruß Michael

    Hallo Reinhard,

    Dies ist so nicht richtig. Es gibt den Namen des Fahrzeugs Verband zurück, wenn das Signal auf Halt steht und welches das Vorsignal passiert hat, aber noch rollt, also die Geschwindigkeit nicht 0 km/h ist!

    auch der noch rollende (bremsende) Zugverband wird am genannten Signal gehalten (Sollgeschwindigkeit =0) bzw. von diesem beeinflusst. Ebenso wie der Zugverband welcher am Signal steht wenn das Signal bereits auf Fahrt gestellt ist, der Zugverband aber wegen einer in den Signaleigenschaften eingestellten Startverzögerung noch nicht los gefahren ist. Ich finde daher die getroffene Formulierung durchaus stimmig, alles Andere würde es nur unnötig kompliziert machen. Mir ist jetzt auch kein Anwendungsfall bekannt wo deine Feststellung irgendwelche Probleme bringen könnte?


    Gruß Michael