Beiträge von TobiBahn (TU1)

    Hallo Lothar,

    aktuell ist bei mir - wie man vielleicht schon gemerkt hat - allgemeine Sommerpause angesagt.

    Die Selbstentladewagen der Baureihen Falns 180-183 und 121 sind aber nicht bei mir in Vergessenheit geraten. Die Bilder, die ich gezeigt hatte, waren zwar alles nur Studien, wie gut sich ein Vorbildfoto auf einen Wagen abwickeln lässt, dennoch aber mit positivem Ergebnis.

    Soll heißen: Die Wagen werden definitiv kommen, aber vermutlich eher in Richtung Winter. :aa_1:

    Hallo zusammen,

    und nun ist es soweit, die Modelle sind final im Shop. Damit wäre das Projekt ETA fürs erste abgehakt :aa_1:

    ... was sicher nochmal eine ziemliche Arbeit war.

    Ja, das war es in der Tat. Ich habe glücklicherweise passende Fotos von einem Modellbahn-ETA bekommen und konnte auf dieser Basis die Piktogramme nachzeichen, hat aber dennoch eine ganze Zeit gedauert. Dafür bekommt ihr aber genau das, was auch in der Realität herumgefahren ist :ae_1:

    Zugschlussscheiben sowie außen angebrachte Zuglaufschilder finden sich in dieser Version nicht mehr, die Fahrzeuge wurden zwischen 1980 und '90 auf moderne Wechselmatrix umgerüstet und sind dementsprechend auch nur in dieser Konfiguration im Modell zu finden. Dafür gibts aber pneumatische Türen und ausklappbare Spiegel oben drauf :af_1:

    Das Set enthält natürlich nur die vier Triebwagen (zweimal Bundesbahn und zweimal DBAG), die es in Realität gab, und keinerlei Beiwagen, weshalb es für im Einführungsrabatt und auch für alle Käufer anderer ETAs etwas stärker rabattiert ist als die anderen Modellvarianten.

    Ich wünsche Euch nun viel Spaß mit den Modellen :bg_1:

    Nokia-Akkutriebwagen im Einsatz

    Nokia-Akkutriebwagen im Einsatz

    Nokia-Akkutriebwagen im Einsatz

    Nokia-Akkutriebwagen im Einsatz

    Die Bilder sind in Niederschelden und Kreiensen von Toddel2014 und Andiman entstanden.

    Hallo Michael,

    Was nicht ist, kann ja noch werden :ae_1:

    Ich habe mir Nordex, Enercon und Vestas herausgesucht, da sie einfach den größten Marktanteil auf deutschen Feldern haben. Ein Blick in die Listen der Windkraftanlagen der einzelnen Bundesländer zeigt das deutlich.

    Entsprechend bieten diese drei Hersteller auch ein großes Spektrum an Rotordurchmessern und unterschiedlich alte Modelle. Bei den drei exemplarischen Anlagen soll es ja nicht bleiben, für jeden der drei Hersteller werde ich eine ganze Palette an WKAs umsetzen. Welche das genau sein werden, steht aber noch nicht fest.

    Für die "kleineren" Hersteller lohnt sich das widerum nicht, aber ich habe nichts dagegen, mich auch einmal mit AN Bonus, Tacke, Senvion, GE Wind Systems etc. zu beschäftigen. Vielleicht mache ich daraus eine Misch-Box, mal sehen :af_1:

    PS.: Ich vermute, dieser Umfang wird den "durchschnittlichen User" bereits sehr erschlagen und ist deutlich über dem, was überhaupt benötigt wird. Aber hier halte ich es wie bei den Hochspannungsmasten auch: Ich hab Spaß dran, also soll es diese große Palette auch geben. Für jeden wird was dabei sein und dann sind alle glücklich :bg_1:

    Hallo zusammen,

    und an dieser Stelle nun auch zum (vorerst) letzten der drei angedachten Hersteller ein Modell.

    Hier handelt es sich um eine Vestas V25. Mit eben nur 25 Metern Rotordurchmesser und einer Nabenhöhe von 30 Metern dürfte sie auch auf kleineren Anlagen ihren Platz finden, wie hier im Ronsdorfer Feld von Toddel2014 . Damit habe ich nun erstmal ein Windrad je Größenklasse umgesetzt, um Euch Beispiele für Einsatzgebiete und die möglichen Dimensionen zu geben.

    In der nächsten Zeit werde ich dann erstmal auf die technischen Gegebenheiten eingehen.

    Weiterhin gilt: Teilt mir Eure Meinung mit, äußert Wünsche und Fragen. Immer her damit :bg_1:

    Vestas V25

    Vestas V25

    Vestas V25

    Vielleicht hilft das.

    Bei allem Respekt, ich bezweifle, dass das irgendwas löst.

    Meine Auffassung, dass beide Radsätze auf [0,0,0] liegen und das der Fehler ist, kommt nicht von ungefähr. EEP kann ein Fahrzeug nicht berechnen, wenn der vordere Radsatz nicht auch wirklich vor dem hinteren Radsatz liegt. Das habe ich selbst schon so erlebt und das komplette Fehlerbild deutet genau darauf hin.

    Wir sollten erstmal abwarten, dass Roland die Werte ändert.

    Hallo,

    ich habe mir den Kran mal genauer angeschaut und mir ist folgendes aufgefallen:

    Die Achsen _vRadsatz und _hRadsatz sitzen beide auf den Koordinaten [0,0,0]. Dadurch kann EEP den Winkel der Radsätze nicht errechnen und es kommt besonders beim neuen Gleissystem zu solchen Fehlern.

    Zudem sitzen die (eigentlich festen) Räder auf den Radsatz-Achsen, was nur bei beweglichen Drehgestellen der Fall sein sollte. Das sieht so aus:

    Ich befürchte, hier musst Du nochmal ran Rollipit (RP1)

    Jetzt ist es aber soweit! Die Nokia-515 sind fertig. Einen ersten Einblick gibt es mit diesem Bild.

    Ich habe die Piktogramme mangels passender Originalfotos händisch neuzeichnen müssen. Mit dem Ergebnis bin ich offengestanden sehr zufrieden, sodass ich es Euch nun präsentieren möchte.

    Die Fahrzeuge werden es vermutlich Ende des Monats sowohl mit altem DB-Keks als auch mit neuem DBAG-Logo im Shop erscheinen. :aa_1:

    Ich hoffe, euch gefällt das Modell :bg_1:

    Nokia-Bahn on Tour

    Da die Nordex N117 scheinbar auf sehr viel Anklang stößt, habe ich mich direkt hingesetzt und eine weitere, kleine Windkraftanlage gebaut. Quasi als "Feldversuch" :an_1:

    Hier zu sehen ist eine Enercon E-58, welche entsprechend dem Namen nur halb so groß ist wie die Nordex. Sie entspricht in den Maßen ungefähr den ganz alten Windrädern aus dem Grundbestand und lässt sich somit auch im näheren Umfeld aufstellen. Zu den verschiedenen Größen werde ich bei Zeiten noch genauere Infos liefern.

    Auch hier gilt wieder: Bitte lasst mich wissen, was Eure Meinung zum Erscheinungsbild ist (gerne auch in ein paar Worten) :aa_1:

    Feldversuch

    Feldversuch

    Feldversuch

    Feldversuch

    Das ganze Thema nochmal komplett nüchtern betrachtet und kurz aufgedröselt:

    Das Thema wurde vor 8 Jahren bei der Entwicklung der UB3 Splines schonmal behandelt.

    Damals schrieb Uwe folgendes:

    Ich werde eine Änderung der bisherigen Gleisspline-Spurweite vornehmen, denn laut der letzten amtlichen Stellungnahme zu diesem Thema vor 1 1/2 jahren durch Hr. Misch, ist die Bahn-Richtlinien Spurweitentoleranz von 1430-1465mm maßgeblich.

    Das war am 6. Januar 2015. Die Aussage seitens Andreas Misch scheint also im Sommer 2013 getätigt worden zu sein.

    Alle erhältlichen 3D-Weichen wurden meines Wissens erst nach diesem Datum gebaut.

    Es ändert natürlich nichts an der Sachlage, dass die Gleise nicht zu den Weichen passen und letztere wohl kaum alle geupdated werden.

    Aber schon damals wurde dazu geraten, sich an die realen Maße zu halten, was scheinbar leider untergegangen ist.

    Alles weitere bleibt Schlingel (TD1) überlassen.

    Michael89 Auch in den MBR 4.2 finde ich keinen Hinweis darauf.

    Ich will damit keine Diskussion lostreten, aber meines Erachtens sollte so gebaut werden, dass die Maße der Realität entsprechen. Es gibt nicht umsonst die DIN, EN und ISO sowie die UIC.

    PS.: Natürlich löst das die aktuelle Problematik jetzt nicht, aber auch die von Tim "geforderte" Anpassung an "falsche" Maße ist nicht die Lösung. Ein Übergangsspline vielleicht schon.

    Ich bin kein Experte in diesem Bereich, aber mir stellt sich da die grundsätzliche Frage, warum die anderen Weichen so dermaßen vom Realmaß abweichen.

    Mir ist bekannt, dass in den MBR einen Richtwert für die Spurweite gibt oder gab (den ich allerdings nicht mehr wiederfinde), aber nirgends wird sinnvoll beschrieben, warum diese Abweichung von der Norm genutzt werden soll.

    Tim hat in meinen Augen die Realität wiedergegeben (Spurweite 1435mm), und dann sehe ich persönlich nicht in der Pflicht, seine Splines an die anderen Systeme anzugleichen.

    Übergangssplines könnten hier aber dennoch eine Lösung schaffen.