Aber ich fand keine richtig guten Videos mit T3 in Italien.
Das Ganze weitete sich dann aus zum Thema "Preußendampf unter Palmen". Dazu vielleicht später. Denn trotz 240 pixel Bildhöhe faszinierte mich zuerst eine lange, lange Parallelfahrt neben der 685er:
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
edit: Ein sehr ähnliches Video vom Februar 1991 endet leider damit, dass die alte Dame allein und fußkrank heim fährt. Wieder wurde die Strecke Verona - Bozen - Meran und zurück befahren. Die 685 steht in Bozen, als der EC "Leonardo da Vinci" von Dortmund nach Mailand vorbei zieht.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Die Kleene von gestern hat wohl einigen zugesagt. Darum noch einen von der Insel der 5000 Eisenbahnbrücken (mit 50 km Länge!), der das ganze Spektrum vom britischen Altertümchen über den riesigen Dampf-Waran bis zu den Nachkriegs Mikados von Krupp zeigt:
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Mir ist nur Lok 671 der GKB als eine Maschine bekannt, die noch länger regulär Dienst tat.
Java war bis 1983 auch das letzte Einsatzgebiet schwerer Mallets im Plandienst. Danach war ich auf der Suche...
Die dicken Mallets mussten auf Java durch viele enge Kurven, und das auch auf Brücken
Gestern wurden im HiFo ein paar Screenshots gezeigt, die das Bw Duisburg Hbf in Luftbildern verschiedener Jahre darstellen.
Interessant und für mich neu war daran, dass nun Luftbilder des Geoportal Ruhr in die bekannte Multifunktions-Karte von susudata mit aufgenommen wurden.
Wie beschrieben, ist mein Eindruck von den Neuerungen bei der Karte von susudata etwas gemischt. Nicht nur beim Geoportal Ruhr findet man deutlich mehr Jahrgänge der Luftbilder, auch bei Swisstopo ist die Auswahl vergleichsweise riesig.
Aber alle verfügbaren Quellen in susudata zu integrieren, das würde die Sache bestimmt unübersichtlicher machen. Mich störten auch mehr die weißen Ränder um die neuen Layer herum. Da kann man z. B. nicht Swisstopo mit dem Luftbild BaWü von 1968 sich überlappen lassen...
Mit "hässlich" ist ja nicht unbedingt gemeint, dass einem ein Fahrzeug seltsam proportioniert vorkommt. Die Urteile sind da eh ganz verschiedene. Auch unnötig komplizierte oder sonstwie nicht alltagstaugliche Lösungen werden hier als "hässlich" genommen.
Mallet-Lokomotiven kennt jeder (aber nicht unbedingt die mit biegsamem Kessel), die durchaus realenTriplexkennen sicher auch viele, aber was ist mit Qadruplex und höher?
Schon bei Mallets gab es mitunter den Fehler, dass der Kessel nicht genug Dampf lieferte, um das gefräßige Fahrwerk zu versorgen. Da ging bald die Puste aus. Bei den hier gezeigten Entwürfen bin ich mir sicher, dass der Kessel für die vielen Zylinder nicht groß genug wäre.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Heute stieß ich auf eine Behauptung, der ich schwerlich Glauben schenken kann. Mit dem Translator übersetzt:
"Der Oscar-prämierte visuelle Designer Sándor Trauner wollte die berühmte Szene in Form eines Modells umsetzen. Action-Regisseur György Ordódy und Tamás Andor haben es geschafft, den Film im Original und nicht mit einem Model zu drehen."
Zuerst schien mir fast unglaublich, was ich heute in einem Video sah:
Da geht einer mit Fackeln auf eine Brücke, steckt diese dort in Halterungen, damit er später bei Dunkelheit aus seinem Wärterhaus beobachten kann, ob diese noch brennen. Die Stelle kenne ich nur bei Sommer.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Der Besuch bei der Station, die 2019 im ganzen UK mit 42 Reisenden im Jahr (nicht ganz objektiv gezählt, zugegeben) der Rekordhalter war, wird dadurch fast vermasselt, dass ihm ein Fernsehteam auf den Fersen ist.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Vor allem solche, wo es um "den am wenigsten frequentierten Bahnhof in ganz Europa" geht.
Oder auch gleich weltweit, oder so ähnlich jedenfalls.
Vorhin wurde ich auf ein Video aufmerksam gemacht, wo eine regelmäßig befahrene Bahnhlinie durch ein Fußballstadion führt, und die Züge kommen auch während das Spiel läuft.
Das erspare ich euch. Auf dem Kanal gab es vieeel interessantere Sachen. So z. B.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Bei dem Video gab es einen Hinweis auf einen Kanal, der sich intensiv mit wenigst genutzten Stationen befasst. Den habe ich reflexartig aboniert, weil mir gleich das erste und wohl neueste in der Liste gefiel:
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Aber zeigen wollte ich erneut ein Video aus der Schweiz. 12 Jahre nach Erscheinen schadet die Wiederholung nicht so arg:
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Passend dazu hatte ich morgens alten Kram gezeigt. Schon in den 1890ern scheute man in Zürich keine Kosten und Mühen, eine zeitgemäße Bahn zu haben:
Märklin 5120, der Schrecken aller Schnellzugwagen!
Es ist sicher keine Neuigkeit, dass die Brauerei Feldschlösschen in Rheinfelden in der Schweiz einen umfangreichen Gleisanschluss hat. In den 60er Jahren mussten da wegen des Neubaus einer Autobahn, die das Areal streift, einige Umbauten vorgenommen werden.
Bei den Vorbereitungen für einen kleinen Aufsatz für das Hifo über Biertransportstieß ich auf das Circarama, mit dem Mitte der 60er Jahre 360° Aufnahmen gemacht wurden. Meine Suche nach dem Video „Rund um Rad und Schiene" blieb ohne Ergebnis. Nun hat aber ein Leser einen Bericht der SRF Sendung 360°
Echorama in 360°: Eine Schweizer Zeitreise in die 60er-Jahre und zurück
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
verlinkt. Bei mir funktionierte das Steuerdings links oben erst nach zweifachem Neustart des Videos. Ist aber wichtig, um es richtig gucken zu können.
Die Bilder oft traumhaft gut - Musikalische Untermalung sehr wechselhaft, mitunter grauenvoll
So etwa lässt sich mein Eindruck von einem vor wenigen Tagen erst bermerkten Kanal David's Photography Channel zusammenfassen. Mal im Zug, mal vor Ort stehend, mal mit Drohne unterwegs sind meist Züge der großen südlichen West-Ost Achse in den USA das Thema.
Sehr oft ist derFeather River Canyon Thema. Die Züge sind hier länger als auf dem Hauptast über Reno, weil die max. Steigung nur 1% gegenüber 2,2% auf der Hauptstrecke beträgt. Bei einem Kohlenzug zählte ich genau 100 Wagen, also 400 Achsen.
Bei Drohnenvideos ist das Zählen oft schwieriger, aber der gemischte Zug, der hier über etliche Kilomter verfolgt wurde, hat auch um die 100 Wagen. Die gut erzogene Drohne wird bei dem Kanal an relativ kurzer "Leine" geflogen, darf also nie mehr als etwa 500m vom Herrchen weg (Eine Funkreicheite von 10 km ist in den USA erlaubt).
Auch hier nervte mich die Musik teilweise sehr. Doch ab Minute 18 kommt eine ganz ruhige Sache, die gut zur Landschaft passt.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Am Nachmittag ein spektakulär blauer Himmel mit Wölkchen und am nächsten Morgen geht es wild durch die Schlucht. Das ist eine Reise auf der Feather River Linie von Elko (ELK oben rechts) bis Roseville (RSV unten links bei Sacramento). Wenn man in die Karte hinein zoomt, sieht man, dass beide noch relativ große Rangierbahnhöfe sind. Bei Winnemucca zweigt die Bahn von der Hauptlinie via Reno endgültig zum Pluma National Forest ab.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Und noch eine Korrektur: Was da nach drei Minuten als "zweiter Zug" aus dem Wald kommt, ist nur der Zug, der sich in den Schwanz beißt!Aus Bodenperspektive geht das so
Dröhnchen müsste man sein! Ein Kindervideo ergänze ich auch noch, das die Situation sehr anschaulich macht:
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Danach geht es aber meilenweit durch einen sehenswerten Canyon.
Mehrmals wechseln Schiene und Straße die Talseite so, dass zweierlei Brücken übereinander sich kreuzen. So etwas denken sich ja sonst nur Modellbahner aus.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Normal finde ich Bahnübergänge vor allem dann interessant, wenn sie mit Löffelrad ausgestattet sind. Aber es gibt Ausnahmen. Verraten sei: Der Zug wird kommen, kurz halten, Fahrt fortsetzen...
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our use of cookies.More DetailsClose