Posts by Harry Urben

    Ganz einfach: Weil es so nicht dem Vorbild entspechen würde... :ae_1:

    Bis zum letzten Quertragwerk knapp vor der Lokwerkstatt ist die normale SBB Fahrleitung gespannt und zwar jeweils mit einer Abspannung quer zur Fahrtrichtung (siehe Bild, Quelle: Filzstift, Wikipedia), deshalb auch das verstärkte Querjoch BA2. Es ist bei mir also tatsächlich eine Kompromisslösung, die dem Original so am nächsten kommt. Und die Fahrleitung ist durchgehend, da die Gleise auf der Rückseite der Werkstatt jeweils noch etwa 25 Meter weiter gehen..


    LG Harry


    Bildquelle: Fotograf Filzstift

    Hallo Thomas,


    genau so habe ich es gemacht! Im Lokschuppen ist ja auch im Original nur ein einzelner Fahrdraht gespannt und da kam dein FD für Nebenbahnen wie gerufen.

    Einziges winziges Manko sind die (in diesem Falle) überflüssigen Isolatoren oben auf dem Quertragwerk, da es die Fahrdrahthalter alleine nicht als einzelne Objekte gibt.

    Aber da muss man halt grosszügig beide Augen etwas zusammen kneifen...


    LG Harry

    Geschätzte Kons,


    nachdem es bereits hervorragende Modelle der Strassenbahnen "Combino" (https://www.tramoldtimer-basel.ch/fzbvb301s13.html) und "Flexity" (https://www.tramoldtimer-basel.ch/fzbvb6001s2.html) gibt, fehlt mir für mein Projekt Bahnhof Basel SBB noch ein Modell des "Tango" der Fa. Stadler Rail. Deshalb möchte ich hier den Wunsch für dieses Modell anbringen


    "Tango" in der von mir favorisierten Ausführung der BLT (Baselland Transport AG): https://www.tramoldtimer-basel.ch/fzblt181s1.html


    freundliche Grüße

    Harry

    Du kannst ja mal bei Gelegenheit hier dazu ein Bild mit einstellen

    Hier noch zwei Bilder, die zeigen sollen, wie gut die Kombination mit deinem neuen System mit den etwas älteren Jochen klappt. Auf diesem Streckenabschnitt stehen tatsächlich (noch) solche verwitterten Maste...

    Es ist eine Freude, mit deinem neuen Oberleitungssystem zu arbeiten, zumal es durch die einzelnen Bauteile soviele Möglichkeiten der realistischen Nachbildung gibt.

    LG Harry

    Du kannst ja mal bei Gelegenheit hier dazu ein Bild mit einstellen, so sehe ich wie Du mit den Modellen so umgehen kannst.

    Ein erstes Bild zeigt den Unterschied zu den von mir bis jetzt eingesetzten Masten im Hintergrund. Interessant ist die Möglichkeit der Kombination der beiden Systeme; auf offener Strecke können die etwas Flugrostbehafteten Maste eingesetzt werden mit deinen Auslegern und Isolatoren, wo hingegen im Bahnhof- und Rangierbereich nur deine neuen Oberleitungsobjekte zum Einsatz kommen. Jedenfalls macht die Arbeit mit dem neuen Oberleitungssystem Spass und geht rel. leicht von der Hand.


    PS: Nicht von den Litfaßsäulen irritieren lassen, die stehen wirklich an dieser Stelle als Überreste einer Kunstinstallation...


    LG Harry

    Lieber Thomas,

    die Objekte auf dem Bild sehen grandios aus und machen einem den Mund so wässrig, dass man aufpassen muss, nicht zu ertrinken...!

    Das "Bilderbuch", wie du es nennst, wird bestimmt aufmerksam gelesen, schon alleine um die ganze Arbeit, die drin steckt, zu würdigen. Man kann dein (und das der Tester) Schaffen gar nicht genug würdigen. Ein großes Dankeschön von allen SBB-Fans ist dir bestimmt schon mal sicher... :aq_1:


    mit besten Grüßen (und ungeduldig zappelnden Füßen) :ao_1:

    Harry

    Auch ich möchte mich schon mal im Voraus bei dir und deinen Testern/Bildlieferanten etc. für dein Werk bedanken! Kann es kaum abwarten, bis das Set erhältlich ist, obwohl damit für mein Projekt Bahnhof Basel SBB und Umgebung eine grosse Umbauarbeit ansteht. Aber ich gehe mal davon aus, dass das Ersetzen der alten Oberleitung leicht zu machen sein wird . Jedenfalls nochmals ein ganz großes Kompliment !! :be_1:

    Ein ganz grosses Kompliment an dich, Thomas! :aq_1:

    Wie du bereits richtig erwähnt hast, gibt es bei der SBB für die Oberleitungen eine Vielzahl von Baumöglichkeiten. Das Konzept mit den einzelnen Elementen ist somit eine sehr gute Entscheidung, dadurch können die verschiedensten Situationen nachgestellt werden. Vielen Dank dafür und ich bin sehr gespannt auf das Endresultat...

    Hallo Thomas,


    ganz grosses Kompliment, die SBB-Joche sehen super aus, kann es kaum erwarten!

    Die Farbgebung ist sehr gut gelungen; höchstens im unteren Bereich könnte man sich evtl. noch etwas "weathering" vorstellen (Bremsstaub, Flugrost). Falls eine Erweiterung des Oberleitungsmastenangebotes geplant ist, wäre eine Abspannungsvorrichtung ohne Mast noch eine gute Idee. Diese könnte man universell einsetzen, also nicht nur an Masten, sondern auch an Mauern, wie es an einigen Stellen im Original gemacht wird.

    Aber das sind nur mal so Gedankenanstösse...


    Vielen Dank für deine Arbeiten!


    Gruß Harry

    Hallo Thomas, hier nochmal der öffentliche Dank für deine Arbeit...


    Genial !! Das ist genau das, was ich mir vorgestellt habe! :ap_1:

    Vielen lieben Dank für deine Mühe.


    Freundlicher Gruß aus "Basel-Nord" (Weil am Rhein)


    Harry


    Werte Konstrukteure,


    Ich erlaube mir, einen Wunsch nochmals anzubringen...


    für die aktuelle EEP Version wünsche ich mir die Ae 8/14 der SBB. Es gab drei Versionen, von denen die Nr. 11801 als einzige noch heute fahrbereit existiert.

    Ganz toll wäre es natürlich , wenn sich einer der vielen genialen Konstrukteure an alle drei Versionen wagen würde.

    Besten Dank im voraus!


    MfG

    Harry

    Werte Konstrukteure,


    für die SBB Oberleitung gibt es einen Endmast mit Spannwerk, welcher durch zwei Ankerseile ein etwas exotisches Aussehen hat (im Original habe ich bisher Abspannmasten mit nur jeweils einem Ankerseil gesehen). Nun meine Bitte an den Konstrukteur dieses Mastes: Wäre es möglich ohne grösseren Aufwand diesen Endmast mit nur einem Ankerseil zu versehen und noch wichtiger, wäre es möglich, ein Spannwerk ohne Mast zu konstruieren, damit das Spannwerk an einer x-beliebigen Stelle (z. B. wie auch im Vorbild an einer Mauer) platziert werden kann?

    Besten Dank im Voraus!


    Freundliche Grüße

    Harry