Posts by ruetzi

    dann würde ich auch noch das machen.

    Hi, ich habe mal einen Versuch unternommen, einer Lösung Deines Problems mit der Systemachse "_NonstopIf1" nahezukommen. Die Bewegung würde ähnlich aussehen, aber ich habe noch keine Idee, wie das Pendel dazu gebracht werden kann, am Ende wieder genau nach unten zu hängen.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Übrigens habe ich das Projekt "Wind_Power" aus dem Ordner "Technik" vom Nos 15 dazu zweckentfremdet.


    Gruß

    ruetzi

    Die Namen der Achsen für die beweglichen Objekte sind vorgeschrieben. Die erste muss "Signal" heißen, die zweite "Signal1", die dritte "Signal2" usw.

    In meiner Beispiel-ini ist nur eine bewegliche Achse "Signal" enthalten.

    Hier der zugehörige Achsendialog:


    Gruß

    ruetzi


    PS.: Ich weiß nicht, ob Du diese Seite des Nos-Wiki schon kennst oder diese mit Suche in der Seite nach "[Model_SignalFunc]" und folgende Einträge.

    Wird jetzt Glättung oder Bewegung angeschaltet

    Da wird die Glättung der Bewegung eingeschaltet. Schau Dir mal das "Beispielprojekt:Technik\Velocity_speedometer_test" an. Da wird die Achse "_Velocity" geglättet, damit sie sich nicht ruckartig, sondern weich vom vorherigen zum nächsten Wert bewegt.


    Der Tachometer ist auf der Rückseite des Fahrzeugs montiert.


    Du kannst die Wirkung sehen, wenn Du im 3D-Fenster des Nos die Anzeige beobachtest und unter "Animation" die Geschwindigkeit verstellst. Sie geht dann schnell aber sichtbar zu dem neuen Wert.

    Wenn Du den Wert in der ini zu "SmoothAxis08 = 0" änderst, geht das ruckartig.


    Gruß

    ruetzi

    wobei mir zwar noch unklar ist woher er weis welchen Obj gedreht werden muss

    Das ist auch ungünstig, dass das aus dem Beispielprojekt - zumindest im Nos 13 - nicht zu erkennen ist.


    Aus dem Grund zeige ich Dir hier mal eine interne ini-Datei von einem Signal, das ich mal gebaut habe, aus der das möglicherweise auch für Dich erkennbar wird.



    Gruß

    ruetzi

    Ich denke du meintest mich.

    Solche Flüchtigkeitsfehler kann man ( auch icke (LP1) ) leicht vermeiden, wenn man einen kurzen Text als Zitat verwendet.

    Zum Thema: Ich verwende eher Routen und Blockabschnitte, aber meine unfertigen Anlagen sind auch viel einfacher gestrickt. Auf Wangerooge geht's nur hin und her und bei der Barmer Bergbahn eigentlich auch.


    Gruß

    ruetzi

    Wasser war auch auf der Rückfahrt genug von oben, aber für die tolle Suppe, den Geburtstagskuchen und die angeregten Gespräche hat es sich auf jeden Fall gelohnt.

    Danke für die Vorbereitung, die neuen Erkenntnisse und Anregungen.


    Gruß

    ruetzi

    Für die Schmalspur gab es auch eine (oder zwei?). Hier erfolgte der Güterverkehr mit Rollböcken oder Rollwagen, da bin ich mir nicht ganz sicher.

    Hallo Hans-Werner,


    ich wollte Thorstens Toddel2014 Anlagenvorstellung nicht zerstören - deshalb hier die beiden Werbeauszüge zu den Videos auf CD:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Rollwagen gab's ne Menge. Rollböcke eher nicht.



    Gruß

    ruetzi

    Ich weiß, dass die MBR (noch) keine Ambient-Occlusion fordern, aber freiwillig darf man sie schon verwenden.

    Hallo Christopher,


    das mag für EEP ja noch seine Berechtigung haben, aber bei anderen Simulationen wird schon von deren Verwendung abgeraten, da sie vom Programm selbst erzeugt wird.


    Gruß

    ruetzi


    PS.: Insofern ist Noël seiner Zeit ein wenig voraus.

    Hallo,

    hier ein Beispiel für die Auswirkungen auf das Erscheinungsbild.


    Die Textur (tga) ist in beiden Fällen gleich und mit diesem Alphakanal versehen



    Mit diesem Eintrag in der Texturen.txt

    Code
            Textur{    id(25368)    name(25368)    automipmap()    repeat_s()    repeat_t()    billboarding()    magfilter(1)    minfilter(1)    }

    entsteht dieses Bild mit harten Begrenzungen im Nos


    und mit diesem Eintrag in der Texturen.txt

    Code
            Textur{    id(25368)    name(25368)    automipmap()    repeat_s()    repeat_t()    magfilter(1)    minfilter(1)    }

    entsteht dieses Bild mit weichen Rändern im Nos


    Gruß

    ruetzi

    Und ich dechte habe gelesen wen man die Partikel Textur mit in seiner Textur hat, brauch man billboarding mit drin, um die Halbtransparens zu bekommen.

    Oder hab ich da was falsch verstanden.

    Ja, hast Du leider falsch interpretiert.

    Auf dieser Seite des Wiki zum HomeNos steht:


    Quote

    Im Home-Nostruktor bestehen folgende Möglichkeiten, eine Transparenz zu definieren:

    1. (Teil-) Transparenz in der Textur
    2. Schwarze Flächen (rot: 0, grün: 0, blau:0) in der Textur werden völlig transparent dargestellt, wenn für die Textur der Parameter billboarding() in der Texturen.txt gesetzt ist.
    3. Setzen des Parameters opacity(Wert) in der Texturen.txt auf den gewünschten Wert zwischen 0.0 und 1.0.
    4. Bei Kon-Dateien: Im Farbdialog von einzelnen Vertices kann eine (Teil-) Transparenz festgelegt werden (siehe Vertex-Eigenschaften).
    5. Beim Import von x- oder n3d-Dateien: Im Farbdialog des Imports kann eine (Teil-) Transparenz für die gesamte Datei festgelegt werden (siehe Schnittstelle/X-File IMPORT).

    Dabei schließt (Teil-) Transparenz auch immer die Möglichkeit ein, völlige Transparenz zu definieren. Umgekehrt kann mit billboarding() aber nur völlige Transparenz, nicht jedoch Teiltransparenz, erreicht werden.

    Die wichtige Information habe ich auf "fett" gestellt.


    Gruß

    ruetzi

    Ja das Nos Habe ich Noch nicht warte da noch

    Dazu noch eine Anmerkung: Du wirst nur - wenn der Nos dann mal wieder im Shop zu haben ist - einen HomeNostruktor mit der Versionsnummer nutzen können, wenn Du eine EEP-Version der gleichen Version installiert hast. Also z. B. HomeNos 17 mit EEP 17, HomeNos 15 mit EEP 15 ...

    Auch noch wichtig: Wenn Du Dich für das Programm Blender entscheidest, darfst Du höchstens die Version 2.79b verwenden, weil nur bis dahin die notwendige Exportschnittstelle für x-Dateien zum Nos funktioniert. Konstruieren kann man zwar auch mit höheren Versionen von Blender. Es ist dann aber erforderlich, einen Import nach Blender 2.79b (obj-Datei) durchzuführen, um zum Nos exportieren zu können.


    Gruß

    ruetzi