Dies ist ein weiterer Versuch, mit möglichst wenig Modellen ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Daher auch der Bildtitel: Minimum an Aufwand, Maximum an Wirkung.
Diesmal sind es etwas mehr Modelle geworden, 77 3dm-Dateien stehen in der anl3-Datei. Alle Modelle stammen aus dem Grundbestand von EEP16, im einzelnen sind es:
- 8 Gleisstücke (je 80m lang) und 12 unsichtbare Straßen (Bestandteil des Felds)
- 1 Lok und 5 Waggons
- 1 Mähdrescher
- 2 "straßenbegleitende Objekte" (= das Feld und das zugehörige Wendemodul)
- 6 Oberleitungsmasten
- 1 Durchlass
- 5 weitere Immobilien: Hütte, Betreten-verboten-Schild, Vorsignalbake, Funkmast, Telefonzelle
- 24 Grasmodelle
- 6 Baumgruppen und -reihen
- 4 Buschmodelle (einzeln bzw. als Gruppe)
- 2 Waldhintergründe
Das ganze ist natürlich auf diesen einen Blickwinkel ausgerichtet. Wenn man die Kamera etwas bewegt, geht die ganze Illusion den Bach runter.
Insbesondere der bewaldete Berghang besteht einfach aus drei schräg in die Luft gehängten "Waldmodulen" ohne Gelände darunter.
Nachdem ich den Durchlass schön ins Gelände eingepasst und Gras gepflanzt hatte, war vom gewählten Blickpunkt nur noch die Steinmauer zu sehen, die eigentliche Durchlassöffnung war aber verdeckt. Deshalb habe ich das Durchlassmodell etwas nach hinten geschoben und flacher skaliert. Jetzt passt es nicht mehr richtig zum Gelände und schwebt sogar etwas in der Luft, sieht aber aus der gewählten Perspektive besser aus. Und das ist es, was zählt
Die Szene habe ich aus dem Kopf heraus gebaut, angelehnt an eine Situation in der Nähe von Kirchentellinsfurt (die nachträgliche Suche nach diesem Vergleichsfoto hat fast länger gedauert als der Bau in EEP).
Die gezeigte Zuggarnitur aus moderner Lok (BR 147) und alten Wagen (n-Wagen, ehemalige Silberlinge) kam hier im Jahre 2019 tatsächlich fast täglich zum Einsatz (hier ein Beweisfoto).
Leider enthält der Grundbestand nur einen einzigen verkehrsroten n-Wagen. Der fehlende Steuerwagen am Zugschluss fällt zum Glück nicht so auf, für den fehlenden 1.-Klasse-Wagen habe ich in die Trickkiste gegriffen: Die charakteristische gelbe Markierung besteht aus einer zurechtskalierten Telefonzelle.
Comments 3
Gärtner (MH3)
Top gemacht für genau dieses eine Foto/ diese eine Kameraeinstellung. Da ist der Weg dahin auch das Ziel. Die Konversion einer Telefonzelle zum gelben Schild ist eindeutig mit Kanonen auf Spatzen schießen ;-)
Michael S.
... und ich wollte mich schon gerade "beschweren", dass ich die Telefonzelle nicht finden kann und mir auch nicht recht vorstellen könnte, wo sie in dieser Szene glaubhaft stehen sollte. Mensch, Benny! Bei dem "Hinterdenkulissenbild" musste ich schmunzeln. Konstruktive Kritik habe ich aber auch: ich hätte wahrscheinlich das Kornfeld und den Drescher weggelassen. Beides wirkt dort am Rand für mich ein wenig over the top.
TAFKATE
I think there is enough inspirational material in this picture, it deserves to have its one thread. Maybe have a discussion over "1-Picture motives" as an artform in its own right...?
Besides that I love what you did and how you did it...